Wenn Sie mit Diabetes leben oder versuchen, diesem vorzubeugen, haben Sie wahrscheinlich widersprüchliche Ratschläge zu Kohlenhydraten gehört. Einige Quellen raten dazu, sie ganz zu meiden, während andere darauf bestehen, dass sie für die Gesundheit unerlässlich sind. Die Wahrheit ist differenzierter – und wenn Sie sie verstehen, kann das Ihre Einstellung zur Blutzuckerkontrolle und Ihrem allgemeinen Wohlbefinden verändern.
Kohlenhydrate wurden in den letzten Jahren zu Unrecht verteufelt und für alles Mögliche verantwortlich gemacht, von Gewichtszunahme bis hin zu Diabetes selbst. Aber die Wissenschaft erzählt eine andere Geschichte. Lassen Sie uns die essenzielle Rolle erkunden, die Kohlenhydrate für Ihre Gesundheit spielen, und wie die Wahl der richtigen Sorten das Diabetesmanagement nicht behindert, sondern unterstützt.
Warum Ihr Körper Kohlenhydrate braucht
Kohlenhydrate sind die bevorzugte Energiequelle Ihres Körpers – denken Sie an sie als Premiumtreibstoff für Ihren biologischen Motor. Wenn Sie Kohlenhydrate zu sich nehmen, baut Ihr Körper sie zu Glukose ab, die alles von der Gehirnfunktion bis zu Ihren Muskelbewegungen antreibt.
Das tun Kohlenhydrate für Sie:
- Versorgen Ihr Gehirn mit Energie: Ihr Gehirn ist fast ausschließlich auf Glukose als Energiequelle angewiesen. Ohne ausreichende Kohlenhydrate leiden geistige Klarheit und kognitive Funktionen.
- Schützen Ihre Muskeln: Wenn Sie nicht genug Kohlenhydrate essen, beginnt Ihr Körper, Muskelprotein für Energie abzubauen – genau das, was Sie nicht wollen.
- Unterstützen die Darmgesundheit: Kohlenhydratreiche Lebensmittel, insbesondere solche mit viel Ballaststoffen, ernähren die nützlichen Bakterien in Ihrem Verdauungssystem und fördern die allgemeine Gesundheit.
- Stabilisieren den Blutzucker: Entgegen der landläufigen Meinung helfen die richtigen Kohlenhydrate dabei, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, statt ihn zu destabilisieren.
- Liefern essenzielle Nährstoffe: Vollkornkohlenhydrate liefern B-Vitamine, Eisen, Kupfer, Zink, Magnesium und Antioxidantien – Nährstoffe, die für die Stoffwechselgesundheit entscheidend sind.
- Fördern die Verdauungsgesundheit: Ballaststoffe aus Kohlenhydraten verhindern Verstopfung und fördern einen regelmäßigen Stuhlgang.
- Schützen die Gehirngesundheit: Studien zeigen, dass Menschen, die Kohlenhydrate aus Obst, Gemüse, Vollkorn und Hülsenfrüchten zu sich nehmen, ein geringeres Demenzrisiko und eine bessere kognitive Funktion im Alter haben.
Die zwei Arten von Kohlenhydraten verstehen
Nicht alle Kohlenhydrate sind gleich. Den Unterschied zwischen einfachen und komplexen Kohlenhydraten zu verstehen, ist entscheidend für kluge Entscheidungen beim Diabetesmanagement.
Einfache Kohlenhydrate (Zucker)
Einfache Kohlenhydrate werden im Körper schnell abgebaut und liefern rasche Energie, führen aber auch zu schnellen Blutzuckerspitzen. Dazu gehören:
- Saccharose: Haushaltszucker, der in Süßigkeiten und verarbeiteten Lebensmitteln steckt
- Fructose: Natürlicher Zucker, der in Obst vorkommt
- Lactose: Natürlich vorkommender Zucker in Milchprodukten
Während einfache Kohlenhydrate aus natürlichen Quellen wie Obst und Milchprodukten mit nützlichen Nährstoffen, Ballaststoffen und Proteinen kombiniert sind, liefern zugesetzte Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln leere Kalorien ohne ernährungsphysiologischen Nutzen.
Komplexe Kohlenhydrate
Komplexe Kohlenhydrate werden langsamer abgebaut, liefern anhaltende Energie und stabilere Blutzuckerwerte. Sie gibt es in zwei Formen:
Stärke: Kommt in Kartoffeln, Mais, Vollkorngetreide und Cerealien vor. Stärke liefert länger anhaltende Energie und sorgt dafür, dass Sie sich länger satt fühlen.
Ballaststoffe: Diese spezielle Art von Kohlenhydraten kann Ihr Körper nicht verdauen, sie spielt aber eine entscheidende Rolle für die Gesundheit. Unlösliche Ballaststoffe sorgen für mehr Volumen im Stuhl und fördern die Regelmäßigkeit, während lösliche Ballaststoffe helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Glukoseaufnahme zu verlangsamen – besonders wichtig beim Diabetesmanagement.
Wie viel Kohlenhydrat brauchen Sie wirklich?
Die Dietary Guidelines for Americans empfehlen, dass 45-65% Ihrer täglichen Kalorien aus Kohlenhydraten stammen. Für jemanden, der 2.000 Kalorien pro Tag aufnimmt, entspricht das etwa 225-325 Gramm Kohlenhydraten täglich.
Bevor Sie befürchten, dass dies zu viel ist, beachten Sie Folgendes: Eine große Studie mit über 15.000 Personen ergab, dass ein Kohlenhydratanteil von 50-55% der Kalorienmenge das geringste Sterberisiko aufwies. Interessanterweise waren sowohl sehr kohlenhydratarme Diäten (unter 40% der Kalorien) als auch sehr kohlenhydratreiche Diäten (über 70% der Kalorien) mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden.
Diese Forschung legt nahe, dass Mäßigung – nicht Verzicht – der Schlüssel zu Langlebigkeit und Gesundheit ist.
Speziell für Ballaststoffe gilt: Streben Sie 14 Gramm pro 1.000 aufgenommene Kalorien an. Für eine 2.000-Kalorien-Diät sind das 28 Gramm Ballaststoffe täglich. Die meisten Amerikaner erreichen dieses Ziel bei weitem nicht und nehmen nur etwa die Hälfte der empfohlenen Menge zu sich.
Kluge Kohlenhydratauswahl für das Diabetesmanagement
Die Qualität der Kohlenhydrate ist wichtiger als die Menge. So treffen Sie Entscheidungen, die einen stabilen Blutzucker und eine gute Gesamtgesundheit unterstützen:
Beschränken Sie zugesetzten Zucker
Halten Sie zugesetzten Zucker unter 50 Gramm täglich, wobei die American Heart Association sogar noch niedrigere Grenzwerte empfiehlt: 36 Gramm für Männer und 25 Gramm für Frauen. Ein übermäßiger Verzehr von zugesetztem Zucker erhöht das Risiko für Herzerkrankungen, Diabeteskomplikationen, Gewichtszunahme und Karies.
Prüfen Sie Lebensmitteletiketten sorgfältig – zugesetzter Zucker versteckt sich oft an unerwarteten Stellen wie in Salatdressings, Pastasaucen und Brot.
Bevorzugen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel
Wählen Sie Obst und Gemüse mit hohem Ballaststoffgehalt, wie zum Beispiel:
- Himbeeren und Brombeeren
- Bananen und Äpfel (mit Schale)
- Kartoffeln (mit Schale)
- Auberginen
- Rosenkohl und Brokkoli
Diese Lebensmittel liefern nicht nur essenzielle Nährstoffe, sondern helfen auch, die Glukoseaufnahme zu verlangsamen und Blutzuckerspitzen zu verhindern.
Wählen Sie Vollkornprodukte statt raffinierter Kohlenhydrate
Ersetzen Sie raffinierte Getreide durch Vollkornoptionen:
- Wählen Sie Vollkornreis anstelle von weißem Reis
- Entscheiden Sie sich für Vollkornbrot statt Weißbrot
- Versuchen Sie Quinoa, Hafer und Gerste
- Greifen Sie zu Vollkornnudeln anstatt normaler Pasta
Vollkornprodukte behalten ihre ballaststoff- und nährstoffreichen Außenschichten und sorgen so für anhaltende Energie und bessere Blutzuckerkontrolle.
Setzen Sie auf Hülsenfrüchte
Bohnen, Erbsen und Linsen sind wahre Nährstoffbomben für Menschen mit Diabetes. Sie sind reich an Ballaststoffen, Eiweiß, Eisen, B-Vitaminen und Magnesium – und haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzucker nur minimal ansteigen lassen. Probieren Sie zum Beispiel:
- Schwarze Bohnen oder Kidneybohnen in Salaten und Suppen
- Linsen in Eintöpfen oder als Fleischersatz
- Kichererbsen geröstet als Snack oder püriert als Hummus
- Gespaltene Erbsen in herzhaften Wintergerichten
Die besten Nahrungsquellen für gesunde Kohlenhydrate
Stellen Sie Ihre Mahlzeiten um diese nährstoffreichen Kohlenhydratquellen zusammen:
- Vollkorngetreide: Quinoa, Vollkornreis, Hafer, Vollweizen, Gerste
- Obst: Äpfel, Bananen, Beeren, Orangen, Birnen
- Stärkehaltiges Gemüse: Süßkartoffeln, Kartoffeln (mit Schale), Mais, Kürbis, Pumpkin
- Hülsenfrüchte: Schwarze Bohnen, Kichererbsen, Linsen, Kidneybohnen, Erbsen
- Milchprodukte: Naturjoghurt, Milch (am besten ungesüßte Sorten wählen)
- Nicht stärkehaltiges Gemüse: Brokkoli, Blattgemüse, Paprika, Tomaten, Blumenkohl
Fazit: Die Balance ist entscheidend
Kohlenhydrate sind nicht der Feind – auch nicht für Menschen mit Diabetes. Wichtig ist, die richtige Sorten zu wählen und sie in angemessenen Mengen zu verzehren. Setzen Sie auf komplexe Kohlenhydrate aus vollwertigen Lebensmitteln, bevorzugen Sie ballaststoffreiche Optionen und beschränken Sie zugesetzten Zucker.
Wenn Sie Kohlenhydrate als Teil ausgewogener Mahlzeiten mit Eiweiß und gesunden Fetten essen, erleben Sie stabilere Blutzuckerwerte, anhaltende Energie über den Tag und bessere gesundheitliche Ergebnisse insgesamt.
Denken Sie daran: Diabetes zu managen bedeutet nicht Verzicht, sondern informierte Entscheidungen zu treffen, die Ihren Körper nähren und Ihren Blutzucker im gesunden Bereich halten. Kohlenhydrate sind – richtig ausgewählt – ein unverzichtbarer Bestandteil dieser Rechnung.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einer Ernährungsfachkraft, um die richtige Kohlenhydrataufnahme für Ihre individuellen Bedürfnisse, Ihr Aktivitätslevel und Ihre Diabetesziele zu bestimmen. Mit dem richtigen Ansatz können Sie leckere, kohlenhydrathaltige Lebensmittel genießen und gleichzeitig eine hervorragende Blutzuckerkontrolle beibehalten.
Quellen
-
Seidelmann SB, Claggett B, Cheng S, et al. Dietary carbohydrate intake and mortality: a prospective cohort study and meta-analysis. Lancet Public Health. 2018;3(9):e419-e428. doi:10.1016/S2468-2667(18)30135-X
-
U.S. Department of Agriculture and U.S. Department of Health and Human Services. Dietary Guidelines for Americans, 2020-2025. 9. Ausgabe. Dezember 2020. Verfügbar unter DietaryGuidelines.gov